Atemwegserkrankungen
Eine Infektion der Atemwege kann sowohl die oberen als auch die unteren Atemwege betreffen. Erfahren Sie mehr über häufige Atemwegserkrankungen.
Pflichttexte
-
Soledum® addicur Wirkstoff: Cineol. Anwendungsgebiete: Zur Zusatzbehandlung bei chronischen und entzündlichen Erkrankungen der Atemwege [z. B. der Nasennebenhöhlen, Asthma, COPD (chronisch-obstruktive Lungenerkrankung)]. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
-
Soledum® Kapseln Wirkstoff: Cineol. Anwendungsgebiete: Zur Behandlung der Symptome bei Bronchitis und Erkältungskrankheiten der Atemwege. Zur Zusatzbehandlung bei chronischen und entzündlichen Erkrankungen der Atemwege (z. B. der Nasennebenhöhlen). Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
-
Soledum® Kapseln forte Wirkstoff: Cineol. Anwendungsgebiete: Zur Behandlung der Symptome bei Bronchitis und Erkältungskrankheiten der Atemwege. Zur Zusatzbehandlung bei chronischen und entzündlichen Erkrankungen der Atemwege (z. B. der Nasennebenhöhlen). Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
-
Soledum® Kapseln junior Wirkstoff: Cineol. Anwendungsgebiete: Zur Behandlung der Symptome bei Bronchitis und Erkältungskrankheiten der Atemwege. Zur Zusatzbehandlung bei chronischen und entzündlichen Erkrankungen der Atemwege (z. B. der Nasennebenhöhlen). Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
-
Soledum® Balsam Wirkstoff: Cineol. Anwendungsgebiete: Zur Verbesserung des Befindens bei Erkältungskrankheiten der oberen Luftwege (wie unkomplizierter Schnupfen, Heiserkeit, unkomplizierter Bronchialkatarrh, unkomplizierter Nasennebenhöhlenkatarrh). Soledum® Balsam ist ausschließlich für die äußere Anwendung (Inhalation, Einreibung) vorgesehen. Nicht zum Einnehmen! Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
-
Soledum® Balsam + Inhalator Wirkstoff: Cineol. Anwendungsgebiete: Zur Verbesserung des Befindens bei Erkältungskrankheiten der oberen Luftwege (wie unkomplizierter Schnupfen, Heiserkeit, unkomplizierter Bronchialkatarrh, unkomplizierter Nasennebenhöhlenkatarrh). Nur in Apotheken erhältlich. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Atemwegserkrankungen
Unsere Atmungsorgane haben die Aufgabe, Atemluft zu transportieren, und dienen dem Gasaustausch zwischen Luft und Blut. Die Atmungsorgane werden unter dem Oberbegriff Atmungssystem zusammengefasst. Experten sprechen hier auch vom sogenannten „Respirationstrakt“.
Grundsätzlich wird zwischen den oberen und den unteren Atemwegen unterschieden.
Grundsätzlich wird zwischen den oberen und den unteren Atemwegen unterschieden.
Obere Atemwege
- Nasenhöhle
- Nasennebenhöhlen
- Mundhöhle
- Rachenraum (Pharynx)
- Kehlkopf (Larynx)
Untere Atemwege
- Luftröhre (Trachea)
- Bronchien
- Bronchiolen
- Alveolen (Lungenbläschen)
Ein Großteil der Atemwege ist mit dem sogenannten Flimmerepithel ausgekleidet, das über Zellen mit Flimmerhärchen, schleimbildende Becherzellen und Drüsen verfügt. Auf diese Weise kann die Atemluft angewärmt, befeuchtet und gereinigt werden.

An sich ist eine Erkältung kein Grund zur Besorgnis, dennoch sollte die Behandlung ernstgenommen werden.
So komplex wie unser Atmungssystem, so vielfältig ist auch das Spektrum der Atemwegserkrankungen. Besonders verbreitet ist der sogenannte Atemwegsinfekt in Form einer Erkältung. Erwachsene sind etwa zwei- bis viermal jährlich betroffen, Kinder sogar bis zu zehnmal. An sich ist eine Erkältung kein Grund zur Besorgnis, dennoch sollte die Behandlung ernstgenommen werden, um ein Verschleppen des Atemwegsinfekts und mögliche Komplikationen wie eine Sinusitis oder Bronchitis zu vermeiden. Zu diesem Zweck spielen sowohl eine Linderung der Beschwerden sowie gleichermaßen die Quelle der Entzündung anzugehen (z.B. mittels Wirkstoffen wie Cineol in Soledum® Kapseln forte) eine zentrale Rolle.
Häufige Atemwegserkrankungen
- Grippaler Infekt – Infektionskrankheit der Schleimhaut von Nase, Nasennebenhöhlen, Hals und/oder Bronchien
- Akute und chronische Sinusitis
- Grippe (Influenza)
- Kehlkopfentzündung (Laryngitis)
- Erkrankungen der Nase – z.B. Nasenpolypen
- Lungenentzündung (Pneumonie)
- Bronchitis
- COPD (chronisch-obstruktive Lungenerkrankung)
- Asthma bronchiale (inkl. allergisches Asthma)
Arten der Erkrankungen der Atemwege im Überblick
Bei Atemwegserkrankungen kann es sich um unterschiedliche Arten der Erkrankung der Atemwege handeln. Neben angeborenen Fehlbildungen, Stoffwechselkrankheiten oder auch gewissen Verletzungen spielen insbesondere folgende Atemwegserkrankungen im medizinischen Alltag eine Rolle:
- Akute Infektion der oberen Atemwege („Atemwegsinfektion“): Zum Beispiel Schnupfen oder akute Sinusitis
- Grippe (Influenza) (Infektion mit Influenza-Viren)
- Weitere Erkrankungen der oberen Atemwege wie zum Beispiel chronische Sinusitis oder chronische Rachenentzündung
- Krankheiten der unteren Atemwege (z.B. Bronchitis, chronisch-obstruktive Bronchitis = COPD, Lungenentzündung (Pneumonie) oder Asthma bronchiale)
- Erkrankungen der Lunge, die durch Reizung der Atemwege hervorgerufen werden (z.B. Kohlenstaub-Lunge, Asbestose)
Hilfe bei Atemwegserkrankungen: 100% reines Cineol
- Bei Erkältung mit Entzündungen der Atemwege wie Bronchitis
- Als Zusatzbehandlung bei chronischen und entzündlichen Atemwegserkrankungen
Infektion der Atemwege: Etagenwechsel als Hauptrisiko
Ein „Atemwegsinfekt“ – gemeint ist hier ein Infekt der oberen Atemwege – ist eine besonders häufige Atemwegserkrankung. In den meisten Fällen handelt es sich bei derartigen Infektionen der Atemwege um einen grippalen Infekt, also um eine Erkältung, die durch unterschiedliche Erkältungsviren hervorgerufen werden kann. Während zunächst Symptome wie eine verstopfte Nase überwiegen, sind im weiteren Verlauf der Erkältung zunehmend die Atemwege verschleimt.

Ein idealer Nährboden für zusätzliche Krankheitserreger! Schnell wird aus einem vermeintlich harmlosen Schnupfen eine handfeste Sinusitis. Und damit nicht genug. Es besteht darüber hinaus die Gefahr eines sogenannten „Etagenwechsels“. Gemeint ist die Ausbreitung der Infektion von den oberen auf die unteren Atemwege.
So ist beispielsweise die Bronchitis – also eine Entzündung in den unteren Atemwegen – eine typische Folge des grippalen Infekts. Hustenreiz und vermehrte Schleimbildung sind bei Bronchitis charakteristische Symptome. Auch Fieber, Kopfschmerzen und verstärkte Atemgeräusche können auftreten.
So ist beispielsweise die Bronchitis – also eine Entzündung in den unteren Atemwegen – eine typische Folge des grippalen Infekts. Hustenreiz und vermehrte Schleimbildung sind bei Bronchitis charakteristische Symptome. Auch Fieber, Kopfschmerzen und verstärkte Atemgeräusche können auftreten.
Verschleimte Atemwege? Cineol befreit von Grund auf
Die Verschleimung der Atemwege ist typisch, wenn sich der Atemwegsinfekt bereits festgesetzt hat bzw. ein Etagenwechsel stattgefunden hat. Jetzt ist gezielte Hilfe gefragt. Der Naturstoff Cineol (in Soledum® Kapseln forte) befreit von Grund auf Nebenhöhlen und Bronchien. Cineol wirkt intensiv schleimlösend und entzündungshemmend. Bei Erkältung ist also Cineol eine gut verträgliche und effektive Behandlungsoption, da sowohl die Beschwerden gelindert werden, als auch zusätzlich die Basis, die entzündlichen Vorgänge an der Schleimhaut angegangen werden.
Atemwegserkrankungen, bei denen Cineol ebenfalls eingesetzt werden kann
Reines Cineol hat sich auch bei weiteren Erkrankungen der Atemwege bewährt. So kommen die entzündungshemmenden und schleimlösenden Effekte gerade auch bei Bronchitis zum Tragen. Und nicht nur das! Cineol ist so stark, dass es selbst bei chronischen und entzündlichen Atemwegserkrankungen wie COPD und Asthma als Zusatzbehandlung eingesetzt werden kann.
Unsere Produktempfehlung
Soledum® KapselnSchon kurz nach Einnahme der kleinen Kapseln wird das reine Cineol rasch vom Körper aufgenommen und entfaltet dort in den Atemwegen seine von Grund auf befreiende Wirkung. Dort kann Cineol dann seine intensive Wirkung direkt entfalten - und das bei guter Verträglichkeit.